Onlinekurs
Selbstfürsorge für Rehabilitationsfachleute, die mit Flüchtlingen und Vertriebenen arbeiten
Erfahren Sie, wie Sie sich um sich selbst kümmern können, um besser für andere zu sorgen

-

-

-

-

Powered by Physiopedia
Wala’a Awwad
Kursleitung

Wala'a Awwad ist Physiotherapeutin und arbeitet mit Überlebenden von Folter und Trauma, um ihre Heilung zu fördern

ReLAB-HS
Kursleitung

Learning, Acting and Building for Rehabilitation in Health Systems

Course image - Selbstfürsorge für Rehabilitationsfachleute, die mit Flüchtlingen und Vertriebenen arbeiten
Kompakt
Neue Forschung und Evidenz für Sie zusammengefasst
Bewährt
Empfohlen von über - Therapeuten und Therapeutinnen
Flexibel
Jederzeit, überall und auf jedem Gerät lernen
Anerkannt
Akkreditiertes Abschlusszertifikat

Select a country (and if appropriate state) to view information about this course's accreditation and/or acceptance in this jurisdiction.

Im Abo enthalten

Und mehr...

Schulungen für 5 oder mehr?

Ihr Team erhält Zugriff auf ALLE Kurse plus Übungspläne und Telegesundheit.

Einführung

Mitgefühlsmüdigkeit, Burnout und sekundärer traumatischer Stress können bei der Arbeit mit Flüchtlingen und Vertriebenen in komplexen Situationen auftreten, und es ist wichtig, ihre Zeichen zu erkennen. Selbstfürsorge ist jede Tätigkeit, die wir bewusst ausüben, um uns um unsere geistige, emotionale und körperliche Gesundheit zu kümmern. Sie "tankt uns auf, statt von uns zu nehmen". In diesem Kurs geht es darum, ein Verständnis dafür zu entwickeln, was Selbstfürsorge ist, Stress zu erkennen und Strategien zur Selbstfürsorge zu vermitteln.

Ziele

Ziel dieses Kurses ist es, die Rolle der Selbstfürsorge für Rehabilitationsfachleute, die mit Flüchtlingen und Vertriebenen arbeiten, zu besprechen.

Überblick

Dieser Kurs besteht aus Videos, Lektüre, Forenbeiträgen und einem abschließenden Quiz. Der Kursinhalt ist in folgende Abschnitte unterteilt:

  1. Video
  2. Lektüre
  3. Quiz

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Rehabilitationsfachkräfte, Studenten/-innen und Assistenten/-innen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Angehörige der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Rehabilitationsmedizin. Rehabilitationskrankenpflege, Ortopädietechnik, Psychologie, Audiologie. Diätetik und sozialer Arbeit. Angehörige weiterer Berufsgruppen, wie Gesundheitshilfe, Krankenpflege oder Medizin, die sich für dieses Thema interessieren, sind ebenfalls zur Teilnahme eingeladen.

Praktische Aspekte

Verfügbarkeit - dieser Kurs ist online verfügbar und kann nach Ihrem eigenen Zeitplan absolviert werden.

Lernzeiten - Für diesen Kurs gelten keine Fristen, und er kann nach Ihrem persönlichen Zeitplan begonnen und abgeschlossen werden. Wir gehen davon aus, dass die erforderlichen Elemente je nach Ihrem Zeitplan und Ihrem Lernstil etwa in Anspruch nehmen werden. Darüber hinaus gibt es viele optionale Ressourcen, und wenn Sie sich dafür entscheiden, diese zu lesen, könnte der Kurs länger dauern.

Arten von Aktivitäten - Lektüre von Physiopedia-Seiten, Zeitschriftenartikel, Buchkapitel. Ansehen von Videos. Versuchen, ein Quiz zu lösen. Teilnehmen an einem internationalen Diskussionsforum.

Zertifikate - Am Ende des Kurses, wenn Sie alle erforderlichen Elemente absolviert haben, können Sie ein Abschlusszertifikat herunterladen und Pluspunkte werden zu Ihrem persönlichen Lern-Dashboard hinzugefügt.

Voraussetzungen, um diesen Kurs abzuschließen

Um diesen Kurs abzuschließen und ein Abschlusszertifikat sowie CEUs/CCUs/CPD-Punkte zu erhalten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen

  1. Respektieren Sie die Kultur der Plus-Community.
  2. Verzeichnen Sie alle erforderlichen Lernaktivitäten als abgeschlossen (dargestellt durch die orangefarbenen Symbole!).
  3. Beteiligen Sie sich aktiv und angemessen an den Diskussionen im Kurs.
  4. Bestehen Sie ein abschließendes Quiz mit mindestens 80 % der Gesamtpunktzahl.
  5. Füllen Sie ein Kursbewertungsformular aus.

Lernziele

Am Ende dieses Kurses werden Sie in der Lage sein:

  • Strategien zur Selbstfürsorge zu beschreiben, wie z. B. das "ABC der Selbstfürsorge", die Fachkräfte des Gesundheitswesens bei der Arbeit mit Flüchtlingen und Vertriebenen unterstützen können
  • die wichtigsten physiologischen Auswirkungen, die Stress auf den Körper haben kann, und die damit verbundenen Reaktionen auf Stress und Trauma, wie z. B. Mitgefühlsmüdigkeit und indirekte Traumatisierung, zu diskutieren
  • die drei Symptomkategorien von Burnout zu beschreiben und zu erläutern, wie sich Burnout auf die Arbeitsleistung einer medizinischen Fachkraft auswirken kann

Barrierefreiheit

Bei speziellen Bedürfnissen oder für besondere Anpassungen wenden Sie sich bitte an uns und teilen Sie uns mit, wie wir Ihren Anliegen gerecht werden können.