Learning, Acting and Building for Rehabilitation in Health Systems

Schulfähigkeit und Entwicklungsstörungen in der früh- und mittelkindlichen Entwicklung

Geleitet von Tracy Prowse & ReLAB-HS

Zugang zu Hilfsmitteln

Geleitet von Robin Tacchetti & ReLAB-HS

Adaptives Sitzen

Geleitet von Dana Mather & ReLAB-HS

Rehabilitation – Ein Überblick für Ärzte und Ärztinnen

Geleitet von Daphne Xuan & ReLAB-HS

Rehabilitation – Ein Überblick für Pflegekräfte

Geleitet von Daphne Xuan & ReLAB-HS

Ein Überblick über Trauma-Informed Care

Geleitet von Sue Piché & ReLAB-HS

Anwendung der ICF in der Gesundheitspolitik und Gesundheitsverwaltung

Geleitet von Patricia Saleeby & ReLAB-HS

Untersuchung der Muskelkraft

Geleitet von Wanda van Niekerk & ReLAB-HS

Beurteilung und Bewegungsinterventionen in der früh- und mittelkindlichen Entwicklung

Geleitet von Tracy Prowse & ReLAB-HS

Assessment und Training des Sitzens beim Säugling

Geleitet von Pam Versfeld & ReLAB-HS

Hilfsmittel – Gehhilfen

Geleitet von Larisa Hoffman & ReLAB-HS

Hilfsmittel – Stehständer

Geleitet von Dana Mather & ReLAB-HS

Beste Praktiken für die Anbahnung entwicklungsbezogener Fertigkeiten in der Frühförderung

Geleitet von Pam Versfeld & ReLAB-HS

Körperbewusstsein bei Traumaüberlebenden

Geleitet von Diana Blaney & ReLAB-HS

Überlegungen für die Arbeit mit geflüchteten und vertriebenen Kindern und jungen Menschen

Geleitet von Kamal Khalifa & ReLAB-HS

Förderung von körperlich aktiven und sportlichen Kindern – Vorteile und Barrieren

Geleitet von Tracy Prowse & ReLAB-HS

Förderung von körperlich aktiven und sportlichen Kindern – Spezifische Verletzungen bei Kindern und Teenagern

Geleitet von Tracy Prowse & ReLAB-HS

Förderung von körperlich aktiven und sportlichen Kindern – Überlastungsverletzungen und Burnout

Geleitet von Tracy Prowse & ReLAB-HS

Entwicklung des Sitzens

Geleitet von Pam Versfeld & ReLAB-HS

Evidenzbasiertes Schmerzmanagement für Flüchtlinge, Vertriebene und Migranten

Geleitet von Zafer Altunbezel & ReLAB-HS
Im Trend!

Positionierung und Lagerungen

Geleitet von Stacy Schiurring & ReLAB-HS

Familienzentrierte Früherkennung und Frühförderung

Geleitet von Pam Versfeld & ReLAB-HS

Gangzyklus und Definitionen

Geleitet von Alexandra Kopelovich & ReLAB-HS

Allgemeine Überlegungen zum Assessment bei Kindern mit Schmerzen

Geleitet von Tracy Prowse & ReLAB-HS

Allgemeines Schmerzmanagement bei Kindern

Geleitet von Tracy Prowse & ReLAB-HS

Handfunktion – 0 bis 7 Monate

Geleitet von Pam Versfeld & ReLAB-HS

Handfunktion – 7 bis 24 Monate

Geleitet von Pam Versfeld & ReLAB-HS

Assessment und Training der Handfunktion

Geleitet von Pam Versfeld & ReLAB-HS

Ganzheitliche Interventionen zur Gesundheitsförderung im Kindesalter

Geleitet von Tracy Prowse & ReLAB-HS

ICF und Anwendung in der klinischen Praxis

Geleitet von Patricia Saleeby & ReLAB-HS

Bildungsbezogene und klinische Ressourcen der ICF

Geleitet von Patricia Saleeby & ReLAB-HS

Implementierungswissenschaft: Evaluationsphase

Geleitet von Lucio Naccarella & ReLAB-HS

Implementierungswissenschaft: Implementierungsphase

Geleitet von Lucio Naccarella & ReLAB-HS

Implementierungswissenschaft: Sustainment-Phase

Geleitet von Lucio Naccarella & ReLAB-HS

Implementierung der evidenzbasierten Rehabilitation mithilfe der Implementierungswissenschaft

Geleitet von Lucio Naccarella & ReLAB-HS

Einführung zu Knöchel-Fuß-Orthesen

Geleitet von Donna Fisher & ReLAB-HS

Hilfsmittel – Einführung

Geleitet von Dana Mather & ReLAB-HS

Einführung zu komplexen Orthesen

Geleitet von Donna Fisher & ReLAB-HS

Einführung in die Fußorthetik

Geleitet von Donna Fisher & ReLAB-HS

Einführung in Geschlechtergleichstellung und soziale Inklusion (GESI)

Geleitet von Linda Thumba & ReLAB-HS

Einführung in die Orthetik

Geleitet von Donna Fisher & ReLAB-HS

Einführung zu Rumpforthesen

Geleitet von Donna Fisher & ReLAB-HS

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Geleitet von Patricia Saleeby & ReLAB-HS

Bewegungsausmaß der Gelenke beim Gehen

Geleitet von Alexandra Kopelovich & ReLAB-HS

Schlüsselbegriffe und Konzepte rund um den globalen Kontext von Flucht, Vertreibung und Migration

Geleitet von Courtland Robinson & ReLAB-HS

Wichtigste Trends und Muster rund um den globalen Kontext von Flucht, Vertreibung und Migration

Geleitet von Courtland Robinson & ReLAB-HS

Stehen lernen – Entwicklung und Üben

Geleitet von Pam Versfeld & ReLAB-HS

Mentoring

Geleitet von Angela Patterson & ReLAB-HS

Einsatz von Mobiltelefonen bei Katastrophen, Konflikten und Vertreibung

Geleitet von Sue Piché & ReLAB-HS

Moderne Lebensstile und das Unterrichtsethos in der Entwicklung im frühen und mittleren Kindesalter

Geleitet von Tracy Prowse & ReLAB-HS

Orthesenversorgung bei Fußpathologien

Geleitet von Donna Fisher & ReLAB-HS

Übersicht über Rückenmarksverletzungen

Geleitet von Melanie Harding (Skeen) & ReLAB-HS

Überblick über die ICF und die Klinische Praxis

Geleitet von Patricia Saleeby & ReLAB-HS

Schmerzedukation für Kinder und Eltern

Geleitet von Tracy Prowse & ReLAB-HS

Perzeptiv-motorische Fähigkeiten von Säuglingen im Alter von 1 bis 2 Monaten

Geleitet von Pam Versfeld & ReLAB-HS

Prävention von Schmerzen und Verletzungen der oberen Extremitäten nach Rückenmarksverletzungen

Geleitet von Wendy Oelofse & ReLAB-HS

Atemphysiotherapie nach Rückenmarksverletzungen

Geleitet von Melanie Harding (Skeen) & ReLAB-HS

Selbstfürsorge für Rehabilitationsfachleute, die mit Flüchtlingen und Vertriebenen arbeiten

Geleitet von Wala’a Awwad & ReLAB-HS

Rückenmarksverletzungen – Vorteile, Barrieren und Leitlinien für körperliche Aktivität

Geleitet von Candace Vermaak & ReLAB-HS

Rückenmarksverletzungen – Aufbau gemeindebasierter Bewegungsgruppen in ressourcenarmen Umgebungen

Geleitet von Candace Vermaak & ReLAB-HS

Physiotherapie bei Rückenmarksverletzungen – Befunderhebung, Prognose und Zielsetzung

Geleitet von Melanie Harding (Skeen) & ReLAB-HS

Physiotherapie bei Rückenmarksverletzungen – Grundsätze der Behandlung

Geleitet von Melanie Harding (Skeen) & ReLAB-HS

Schritte der Hilfsmittelversorgung

Geleitet von Robin Tacchetti & ReLAB-HS

Kraft- und Konditionstraining bei Rückenmarksverletzungen

Geleitet von Candace Vermaak & ReLAB-HS

Stärkung der Rehabilitation in ressourcenarmen Settings

Geleitet von Cliona O’Sullivan & ReLAB-HS

Der weltweite Bedarf an Rehabilitation

Geleitet von Sumit Kane & ReLAB-HS

Der neugeborene Säugling – Den Weg bereiten

Geleitet von Pam Versfeld & ReLAB-HS

Die Rolle der Ergotherapie bei akuten Rückenmarksverletzungen

Geleitet von Wendy Oelofse & ReLAB-HS

Die Rolle der Rehabilitation in ressourcenarmen Settings

Geleitet von Cornelia Barth & ReLAB-HS

Chronische Schmerzen und gesundheitliche Herausforderungen bei Kindern verstehen

Geleitet von Tracy Prowse & ReLAB-HS

Management der oberen Extremitäten bei tiefer Tetraplegie

Geleitet von Wendy Oelofse & ReLAB-HS

Management der oberen Extremitäten bei hoher Tetraplegie

Geleitet von Wendy Oelofse & ReLAB-HS

Positionierung der oberen Extremitäten und Behandlungsstrategien bei Rückenmarksverletzungen

Geleitet von Wendy Oelofse & ReLAB-HS

Einsatz von Empathie in der Kommunikation

Geleitet von Marissa Fourie & ReLAB-HS

Zusammenarbeit mit Dolmetschern

Geleitet von Rachel Tribe & ReLAB-HS